Pflege und Gesundheit

Pflege und Gesundheit des Italienischen Windspiels

Um ein Italienisches Windspiel/Italian Greyhound gesund und gepflegt zu halten, gibt es ein paar mehr Dinge zu beachten, als einen gefüllten Napf oder eine Vielzahl an Spielsachen.

Da es sich beim Spielchen um einen kurzhaarigen Gesellen handelt, der noch nicht einmal über Unterwolle verfügt, ist die Haarpflege recht einfach. Zwei Mal im Jahr haart das Spielchen, das muss einem klar sein, wenn man sich einen Hund ins Haus holt. Der Übergang vom Winter- zum Sommerhaarkleid fällt in der Regel etwas stärker aus, doch es ist längst nicht so dramatisch, wie es klingt. Einige Windspiele mögen es, wenn man sie mit einer weichen Bürste bürstet, andere wiederum, wenn sie mit einem dafür geeigneten Gummibürstenhandschuh gebürstet werden. Einige der kleinen Frechdachse mögen weder das eine noch das andere.

Krallen und Zähne sind aber ein ganz wichtiges Thema beim Italienischen Windspiel/Italian Greyhound.

Leider ist es bei Windhunden generell zu beobachten, dass die Krallen viel zu lang sind. Da Windhunde sehr leicht sind, laufen sich die Kralle wie bei anderen Hunderassen nicht von selber ab. Damit es zu keinen anatomischen Fehlstellungen kommt, müssen die Halter von Italienischen Windspielen/Italian Greyhounds sich darüber im Klaren sein, dass sie die Krallen regelmäßig kürzen müssen. Hier hat es sich in meiner Praxis bewährt, dass ich die Krallen nicht schneide, bzw. Klippe, sondern mit dem Dremel kürze. Gerne bin ich als Züchter bereit meinen Welpen- Käufern dies zu zeigen. Andererseits gibt es bei You Tube einige sehr gute Videos dazu.

Die Zähne müssen beim Italienischem Windspiel/Italian Greyhound auch gepflegt werden. Leider gibt es immer wieder Exemplare, deren Zähne schnell Belag haben. Ich persönlich habe im meiner jahrelangen Praxis der Hundehaltung feststellen müssen, dass dieses von der reinen Trockenfutter-Fütterung kommt. Um dem Belag entgegen zu wirken empfiehlt es sich die Zähne Ihres kleinen Schatzes mit einer Zahnbürste zu putzen. Ich putze jeden zweiten Tag meinen Spielchen die Zähne. Dazu verwende ich eine weiche Kinderzahnbürste und ganz einfaches Salzwasser. Salz wirkt entzündungshemmend und ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Aber natürlich dürfen Sie auch Geld investieren und eine eigens für Hunde hergestellte elektrische Zahnbürste und Hundezahnpasta kaufen. Nur dürfen Sie keine Zahnpasta für Menschen für die Zahnreinigung von Windspielen verwenden.

Zur Gesunderhaltung eines Italienischen Windspiels/Italian Greyhound gehört auch die artgerechte Bewegung. Unter: Ein Windspiel ist ein Windspiel ist ein Windspiel habe ich ja schon kurz bemerkt, wie viel Temperament ein kleiner Windhund hat. Bekommt man sein Italienisches Windspiel/Italian Greyhound im Frühjahr, wo die Sonne schon genügend Wärme hat, ist einem einiges einfacher gemacht worden, als wenn man sich einen kleinen Windkobold im Spätherbst ins Haus holt. Italienische Windspiele/Italian Greyhounds lieben die Wärme und an sonnigen Tagen wird es sich gerne im Garten oder beim Spaziergang aufhalten. Dadurch kann man dem Spielchen ein wenig Energie nehmen, die es ansonsten im Haus versucht abzubauen. Ich lese immer wieder (gerade bei den Windspiel-Haltern in den USA und Canada), dass sich Windspiele die Beine gebrochen haben. Nicht, dass dies auch hier und auch bei anderen Rassen vorkommen kann, doch die Häufigkeit gebrochener Beinchen bei Italienischen Windspielen/Italian Greyhounds empfinde ich schon als bedenklich. Allerdings habe ich selber viele Jahre in den USA gelebt und ich weiß, dass deren Hundehaltung von der uns Europäischen, eine ganz andere ist. In Internetforen ist zu lesen, dass manche Halter von Italienischen Windspielen/Italien Greyhound diese gerade einmal zehn Minuten morgens spazieren führen und wenn sie nach acht Stunden Arbeit wieder zurück kommen noch einmal zwanzig Minuten. Das ist natürlich viel zu wenig und verwundert natürlich nicht über gebrochene Beine und das leidige Thema: Stubenreinheit…

Lassen Sie mich Ihnen erzählen, wie ich es mit einem spätherbstlichen Neuzugang gehalten habe: ein großes Problem war ein wärmendes Mäntelchen für den Winzling. Den musste ich schnell nähen und in Folge des Wachstums wurden zwischen November und dem darauffolgenden März fünf Mäntelchen daraus.

Da ich eh mit meinen anderen Hunden spazieren gehen musste, kam der kleine Neuzugang im kleinen Mäntelchen, zudem noch warm in eine Decke eingepackt, in einer Tasche mit auf Tour. Das hatte den Vorteil, dass Kleinchen sich die Welt schon einmal aus luftiger Höhe ansehen konnte. An einer sicheren Stelle, da, wo keine anderen Hunde plötzlich aus dem Nichts auftauchen konnten, durfte das kleine Windspiel dann ein paar Meter selber laufen, bevor es seinen Ritt in der Tasche fortsetzen durfte. Das wiederholte ich ein paar Tage hintereinander, bevor ich den kleinen Floh ein paar weitere Meter laufen ließ. Nach einer Woche setzte ich ein Ziel, z.B. ein bestimmter Baum in gut erreichbarer Nähe. Blieb das Spielchen stehen, warteten alle anderen Hunde geduldig, bis es sich wieder auf seinen Weg machte. So wurde aus anfänglich knapp fünf Minuten und vielleicht zwanzig Meter laufen kontinuierlich an der Kondition gearbeitet. Ahhhh, und ich höre jetzt schon den einen oder anderen schreien: das ist viel zu früh. Wissen Sie, was passiert ist, jedes Mal, wenn ich wieder zuhause angekommen war? Nachdem das kleine Windspiel etwas zu fressen bekommen hatte, ich ihr noch einmal den Garten zum Pischern angeboten hatte, wurde bis zu (sage und schreibe) drei (3) Stunden im Haus „randaliert“. Rauf aufs Sofa, und im hohen Bogen wieder runterspringen. (Wir hatten dafür gesorgt, dass um das Sofa viel Weiches lag, um das Windspiel abzufangen) Es wurden die anderen Hunde gejagt, genervt, ja, ich würde sogar behaupten tyrannisiert. Alle anderen Hunde waren nur auf der Flucht und ich musste dieses „Spiel“ dann unterbrechen. So viel Energie bringt ein kleines Italienisches Windspiel/Italian Greyhound nämlich schnell zustande. Sicherlich gibt es auch ruhigere Vertreter, aber ich möchte Sie nur wissen lassen, auf alles gefasst zu sein, wenn Sie sich für einen dieser Hausgesellen entscheiden. Und vergessen Sie diese doch recht merkwürdige Aussage in der Hundeerziehung: die ersten sechs Monate niemals länger als zehn Minuten am Stück, … oder aber: nur fünf Minuten pro Lebensmonat. Ich habe keine Ahnung, wer auf solchen Schwachsinn gekommen ist! Sage und schreibe ich hier ganz deutlich. Dass ich mit einer French Bulldog, einem Berner Sennenhund oder Golden Retriever so etwas nicht machen könnte, ist mir klar. Aber ein Italienisches Windspiel/Italian Greyhound ist erst einmal um einiges leichter an Gewicht und zweitens hat es etliches mehr an Temperament aufzuweisen. (Obwohl ich diese fragwürdige fünf Minuten Theorie auch nie mit meinen anderen Hunden gemacht habe. Ich habe beobachtet und mich auf meinen Hundeverstand verlassen, was ich meinen Junghunden zutrauen konnte).

Zurück zur Kondition: nachdem ich mein kleines Spielchen so langsam an das Laufen herangeführt hatte, brauchte ich nach fast sieben Wochen keine Tasche mehr. Munter lief es eine knappe Stunde mit den anderen Hunden durch den Wald. Natürlich konnte ich nicht die Distanz laufen, die ich mit meinen adulten Hunden laufe, aber so ca. zwei Kilometer (das sind gerade einmal Zweitausend Meter!) waren es dann wohl doch. Das machte sich anatomisch bemerkbar. Nicht nur, dass die Kleine Muskeln aufbaute, sondern sie beherrschte ihren eigenen Körper immer besser, wie man bei Tobereien im Haus beobachten konnte. Die wildesten Sprünge rauf und runter vom Sofa wurden immer sicherer und zur Zufriedenheit aller Hausbewohner, Zwei- wie auch Vierbeiner, wurde es ruhiger im Haus, da sich die Kleine draußen gut auspowern konnte.

Fazit: nichts übertreiben, aber bitte auch nicht untertreiben, was die tägliche Bewegung angeht.      

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden