Standard

Über den Standard des Italienischen Windspiels gibt es immer wieder Falschaussagen, bei denen es heißt, der Amerikanische Standard wäre ein anderer als der der für die FCI registrierten Windspiele gilt.. Selbst Deutsche Richter und Züchter, die es besser wissen sollten, der Rasse Italienisches Windspiel machen oftmals diese Falschaussage. Deshalb hier einmal der Deutsche Standard, der Englische und der Amerikanische. Deutlich wird erkennbar, dass sich die Standards lediglich in der Farbgebung (England, Amerika) zum Deutschen unterscheiden, aber nicht in der Größenangabe. Lediglich der Deutsche Standard ist (übertriebener Maße, R.C.) bis ins kleinste Detail in allen Punkten ausgeführt. In UK und USA (sowie alle anderen Länder des Erdballs ebenfalls, ausserhalb des Europäischem Kontinent) sind alle Farben und Farbgebungen erlaubt, außer gestromt (brindel).

ITALIENISCHES WINDSPIEL

(Piccolo Levriero Italiano)

 ÜBERSETZUNG: Frau Michèle Schneider, ergänzt und űberarbeitet, Christina Bailey / Originale Version (EN)

 URSPRUNG : Italien.

 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN OFFIZIELLEN STANDARDS  : 13.10.2010

 VERWENDUNG : Rennhund.

 KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 10           Windhunde.

                                             Sektion   3 Kurzhaarige Windhunde.

                                             Ohne Arbeitsprüfung.

KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS: Das kleine Italienische Windspiel stammt von den kleinwüchsigen Windhunden ab, die es bereits am Hofe der Pharaonen im alten Ägypten gab. Über Lakonien (Griechenland), wo es durch zahlreiche Abbildungen auf Vasen und Trinkschalen belegt ist, kam die Rasse ab dem fünften vorchristlichen Jahrhundert nach Italien. Seine gröbte Verbreitung fand es während der Renaissance an den Höfen des Adels. Nicht selten findet man das Italienische Windspiel auf den Gemälden der grössten italienischen und ausländischen Meister abgebildet.

ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Von schlanker Erscheinung, Rumpf von quadratischem Format. Obwohl von eher kleiner Grősse, charakterisiert es komplett einen Miniatur Windhund; das Modell von Distinktion und Eleganz. Man kann es als Modell von Grazie und Vornehmheit bezeichnen.

WICHTIGE PROPORTIONEN : Seine Länge entspricht der Widerristhöhe oder bleibt geringfügig darunter. Die Länge des Oberkopfes entspricht der halben Kopflänge. Die Kopflänge kann 40% der Widerristhöhe erreichen.

VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN) : Lebhaft, zärtlich, fügsam.

KOPF : Von länglicher und schmaler Form.

OBERKOPF :

Schädel : Flach mit parallelen Begrenzungslinien von Schädel und Nasenrücken. Die Schädellänge entspricht der halben Kopflänge, welcher etwas gerundete Seiten hat. Der Bereich unterhalb der Augen ist gut gemeibelt. Die Kopfmuskulatur darf nicht zu kräftig sein. Auffällige Augenbrauenknochen. Nicht zu ausgeprägter Hinterhauptstachel. Nur wenig ausgeprägte Mittelfurche.

Stop : Einbuchtung zwischen Stirn und Nase sehr wenig ausgeprägt.

GESICHTSSCHÄDEL :

Nasenschwamm : Von dunkler Farbe, vorzugsweise schwarz, mit gut geöffneten Nasenlöchern.

Fang : Schmal zulaufend.

Lefzen : Dünn, gut am Kiefer anliegend, mit sehr dunkel pigmentierten Lefzenrändern.

Kiefer / Zähne : Kiefer länglich, mit kronenförmig ausgerichteten Schneidezähnen, kräftig im Verhältnis zur Gröbe des Hundes. Zähne gesund und vollzählig, senkrecht im Kiefer stehend; Scherengebiss.

Wangen : Trocken.

Augen : Grob, rundlich und ausdrucksvoll, nach vorne gerichtet plaziert, Augapfel weder tiefgebettet noch hervortretend. Iris von dunkler Farbe. Lidränder pigmentiert.

Ohren : Recht hoch angesetzt, klein, mit dünnen Knorpel,  in sich selbst gefaltet und nach rückwärts auf Nacken oder oberer Halspartie getragen. Beim aufmerksamen Hund richtet sich das Ohr am Ansatz auf, und der Ohrlappen steht dachartig horizontal zur Seite, eine Position, die man gemeinhin als « Schmetterlingsohren » oder « Propellerohren » bezeichnet.

HALS

Der Nacken ist leicht gewőlbt und wird an der Basis zum Widerrist unterbrochen. Die Kehllinie ist etwas convex. Der Hals ist genauso lang wie der Kopf. Geformt wie ein Kegelstumpf, gut bemuskelt. Trockene Haut und ohne Wamme.

KÖRPER : Seine Länge entspricht der Widerristhöhe oder bleibt geringfügig darunter.

Obere Profillinie : Profil geradlinig mit leicht gewölbter Lendenregion. Die Wölbung der Lende setzt sich harmonisch in der Kruppe fort.

Widerrist : Ziemlich betont  mit eng stehender oberer  Schulter.

Rücken : Gerade, gut bemuskelt.

Kruppe : Stark abfallend, breit und muskulös.

Brust : Schmal, fest aber elegant modelliert mit leichter Rippenwőlbung. Tief, bis zu den Ellenbogen reichend.

Untere Profillinie & Bauch: Die ziemlich kurze Brustbeinwőlbung ist betont und steigt ohne Unterbrechung zum Bauch auf.

RUTE :  Tief angesetzt; sie ist selbst an der Wurzel dünn und verjüngt sich fortlaufend zur Rutenspitze hin. Sie wird tief und in der ersten Hälfte gerade getragen, dann krümmt sie sich. Ausgestreckt soll sie die Spitze der Hacken erreichen. Ihre Behaarung ist kurz.

GLIEDMASSEN

VORDERHAND :

Allgemeines: Vorderläufe insgesamt gerade und senkrecht gestellt, trocken bemuskelt.

Schulter : Wenig geneigt, mit gut entwickelter, langer, schmaler und hervorstehender Bemuskelung.

Oberarm : Parallel zur Medianebene des Körpers und mit sehr offenem Winkel zwischen Schulterblatt und Oberarmbein. Der Oberarm ist etwas länger als das Schulterblatt.

Ellenbogen : Weder ein- noch ausgedreht.

Unterarm : Gerade. Feingliedriger Knochenbau, flach und schmal; vőllig senkrecht, sowohl von der Seite als auch von vorne gesehen. Gut auffällige Furche vom Vorderfussgelenk bis zum Ellenbogen. Die Länge der Gliedmaben zwischen Boden und Ellenbogen ist nur wenig mehr als die Länge zwischen Ellenbogen und Widerrist.

Vordermittelfuss : Trocken. Von der Seite betrachtet etwas geneigt.

Vorderpfoten : Fast ovalförmig, klein, mit gewölbten und gut aneinander liegenden Zehen. Nicht voluminőse Ballen, pigmentiert. Krallen schwarz oder dunkel, je nach Farbe des Haarkleides oder der Pfote, an der Weiss zulässig ist.

HINTERHAND :

Allgemeines: Gut gewinkelt. Insgesamt und von hinten betrachtet völlig senkrecht und parallel gestellt.

Oberschenkel: Lang, trocken, nicht massig, mit deutlicher Bemuskelung.

Unterschenkel : Stark geneigt, mit feiner Muskulatur und deutlich sichtbarer Auskehlung. Sie sind ein wenig länger als die Oberschenkel.

Hintermittelfuss : Von hinten gesehen műssen sie parallel stehen.

Hinterpfoten: Weniger oval als die Vorderpfoten, mit gewölbten und gut aneinanderliegenden Zehen; nicht voluminőse Ballen und Krallen genau wie Vorderpfoten pigmentiert.

GANGWERK : Elastisch, harmonisch, etwas angehobener raumgreifender Trott, das heiβt, dass die Vorderbeine sich mit etwas hochgehobenen und gebogenen Vordermittelfűssen ausgreifend nach vorne bewegen műssen. Schneller Galopp mit losschnellendem Abstob.

HAUT: Dünn und in allen Körperregionen gut anliegend, mit Ausnahme der Ellenbogen, wo sie etwas weniger straff ist.

HAARKLEID

HAAR : Am ganzen Körper kurz, seidig und fein, keinerlei Spuren von Fransen.

FARBE : Einfarbig schwarz, grau, schiefergrau, und isabella (hell gelb/beige) in allen möglichen Nuancen. Weiss wird nur an Brust und Pfoten toleriert.

GRÖSSE UND GEWICHT

Widerristhöhe : Rüden und Hündinnen von 32 bis 38 cm.

Gewicht : Rüden und Hündinnen höchstens 5 kg.

FEHLER: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist.

·    Beständig im Passgang.

·    Kurzer steppender Gang.

·    Gangwerk zu nahe am Boden mit kurzen Schritten.

DISQUALIFIZIERENDE FEHLER :

·  Aggressiv oder ängstlich Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstőrungen aufweisen, műssen disqualifiziert werden. Stark divergierende oder konvergierende Begrenzungslinien von Schädel und Fang. Nasenschwamm ganz oder zu Hälfte depigmentiert. Nasenrücken konvex oder konkav gewölbt. Vor- oder Rückbiss. Glasauge; vollständiger Pigmentmangel an den Lidrändern. Über dem Rücken getragene Rute; Schwanzlosigkeit oder Stummelschwänzigkeit, gleich ob angeboren oder erworben. Afterkrallen.

·    Mehrfarbiges Haarkleid; Weiss an Stellen, die im Standard nicht ausdrücklich erwähnt sind.

·    Grösse unter 32 cm oder über 38 cm, sowohl bei Rüden als auch bei Hündinnen.

 AUSSCHLIESSENDE FEHLER: (Zuchtausschluss)

·    Vorbiss  Kryptorchidie; Einhoder

N.B: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

 

The Italian Greyhound Club United Kingdom

A Breed Standard is the guideline which describes the ideal characteristics, temperament and appearance of a breed and ensures that the breed is fit for function. Absolute soundness is essential. Breeders and judges should at all times be careful to avoid obvious conditions or exaggerations which would be detrimental in any way to the health, welfare or soundness of this breed. From time to time certain conditions or exaggerations may be considered to have the potential to affect dogs in

Some breeds adversely, and judges and breeders are requested to refer to the Breed Watch section of the Kennel Club website and watch for details of any such current issues.

If a feature or quality is desirable it should only be present in the right measure. However if a dog possesses a feature, characteristic or colour described as undesirable or highly undesirable it is strongly recommended that it should not be rewarded in the show ring.

General Appearance  A greyhound in miniature, more slender in all proportions.

Characteristics 
Elegant, graceful and quick moving.

Temperament
Intelligent, affectionate and vivacious; may appear aloof.

Head and Skull
Skull long, flat and narrow, slight stop. Muzzle fine and long. Nose dark in colour.

Eyes
Rather large, bright; full of expression.

Ears
Rose-shaped, placed well back, soft and fine, not pricked.

Mouth
Jaws strong, with a perfect, regular and complete scissor bite, i.e. upper teeth closely overlapping lower teeth and set square to the jaws. Teeth even.

Neck
Long, gracefully arched.

Forequarters
Shoulders long and sloping. Legs straight; well set under shoulders; fine, strong bone and pasterns.

Body
Chest deep and narrow. Good length of rib and brisket. Back slightly arched over loin.

Hindquarters
Long, well muscled thigh: hind legs parallel when viewed from behind; well bent stifle, hocks  well let down.

Feet
Hare feet.

Tail
Low-set, long, fine, carried low.

Gait/Movement
High-stepping and free action. Front and hindlegs to move forward in a straight line with propulsion from behind.

Coat
Skin fine and supple. Hair, short, fine and glossy.

Colour
Black, blue, cream, fawn, red, white, or any of these colours broken with white. White dogs may be broken with one of these colours. Black or blue with tan markings, or brindle not acceptable.

Size
Ideal Height: 32-38cms (12½-15 inch) at withers. Ideal Weight 3.6-4.5 kgs (8-10 lbs).
Overall type and elegance essential.

Faults
Any departure from the foregoing points should be considered a fault and the seriousness with which the fault should be regarded should be in exact proportion to its degree and its effect upon the health and welfare of the dog.

Note
Male animals should have two apparently normal testicles fully descended into the scrotum.

 

Breedstandard American Kennel Club

Official Standard of the Italian Greyhound

Description

The Italian Greyhound is very similar to the Greyhound, but much smaller and more slender in all proportions and of ideal elegance and grace.

Head

Narrow and long, tapering to nose, with a slight suggestion of stop. Skull rather long, almost flat.

Muzzle

Long and fine.

Nose

Dark. It may be black or brown or in keeping with the color of the dog. A light or partly pigmented nose is a fault.

Teeth

Scissors bite. A badly undershot or overshot mouth is a fault.

Eyes

Dark, bright, intelligent, medium in size. Very light eyes are a fault.

Ears

Small, fine in texture; thrown back and folded except when alerted, then carried folded at right angles to the head. Erect or button ears severely penalized.

Neck

Long, slender and gracefully arched.

Body

Of medium length, short coupled; high at withers, back curved and drooping at hindquarters, the highest point of curve at start of loin, creating a definite tuck up at flanks

Shoulders

Long and sloping.

Chest

Deep and narrow.

Forelegs

Long, straight, set well under shoulder; strong pasterns, fine bone.

Hindquarters

Long, well muscled thigh; hind legs parallel when viewed from behind, hocks well let down, well bent stifle.

Feet

Harefoot with well arched toes. Removal of dewclaws optional.

Tail

Slender and tapering to a curved end, long enough to reach the hock; set low, carried low. Ring tail a serious fault, gay tail a fault

Coat

Skin fine and supple, hair short, glossy like satin and soft to the touch.

Color

Any color and markings are acceptable except that a dog with brindle markings and a dog with the tan markings normally found on black and tan dogs of other breeds must be disqualified.

Action

High stepping and free, front and hind legs to move forward in a straight line.

Size

Height at withers, ideally 13 to 15 inch es.

Disqualifications

A dog with brindle markings. A dog with the tan markings normally found on black and tan dogs of other breeds.

Approved December 14,1976



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden